Sie möchten Ihren Spa-, Wellness- oder Hotelbereich mit einem natürlichen, gesundheitsfördernden Highlight aufwerten? Ein Gradierwerk schafft ein angenehmes, salzhaltiges Raumklima – vergleichbar mit der Meeresluft.
Weise & Partner ist Ihr erfahrener Hersteller für Gradierwerke: Wir planen und bauen hochwertige Gradierwerke aus traditionellen Materialien wie Eichenholz und Schwarzdorn – individuell, nachhaltig und mit über 30 Jahren Erfahrung im exklusiven Wellnessbau.

Warum ein Gradierwerk von Weise & Partner?
Wie funktioniert ein Gradierwerk?
Durch die kontinuierliche Verrieselung von Salzwasser über die Schwarzdornfläche entsteht in der unmittelbaren Umgebung des Gradierwerks ein natürliches Mikroklima, das sich hervorragend als sogenanntes „Freiluftinhalatorium“ nutzen lässt. Die dabei freigesetzten Aerosole enthalten wertvolle mineralische Bestandteile der Sole, die sowohl zur Gesundheitsvorsorge als auch zur unterstützenden Behandlung bei bestehenden Beschwerden eingesetzt werden können.
Balneologen bestätigen seit Jahrzehnten die gesundheitsfördernde Wirkung dieser salzhaltigen Luft. Besonders bei Atemwegserkrankungen wie Asthma sowie bei Hautproblemen zeigen Gradierwerke nachweislich positive Effekte. Das milde, feuchte Salzklima kann die Atemwege befreien, die Haut beruhigen und das allgemeine Wohlbefinden stärken – ganz ohne chemische Zusätze.

Technisch funktioniert ein Gradierwerk nach einem ausgeklügelten, aber einfachen Prinzip: Die Sole wird aus einem Auffangbehälter in ein oberhalb gelegenes Quellbecken gepumpt. Der obere Rand dieses Beckens ist über die gesamte Länge mit feinen Aussparungen versehen, durch die das Salzwasser gleichmäßig auf die darunter liegende Schwarzdornstruktur verteilt wird. Dort rinnt es langsam entlang der filigranen Verästelungen, verdunstet teilweise und bildet dabei feinste Tröpfchen – die sogenannten Aerosole. Während dieses Gradiervorgangs verdunstet ein Teil des Wassers, während die Salzkonzentration in der verbleibenden Sole kontinuierlich steigt. Am Ende dieses natürlichen Prozesses erreicht die Sole eine Konzentration von bis zu 20 %.
Das Ergebnis: ein wirkungsvolles Naturerlebnis mit messbarem Mehrwert für Gesundheit, Raumklima und Wohlbefinden – perfekt geeignet für Wellnessanlagen, Therapiezentren oder öffentliche Anlagen.
Materialien & Bauweise – naturbelassen & langlebig
Als erfahrener Hersteller für Gradierwerke legen wir höchsten Wert auf Qualität, Langlebigkeit und Natürlichkeit. Unsere individuell gefertigten Gradierwerke bestehen aus zwei zentralen Naturmaterialien:
Eichenholz – robust, heimisch, langlebig
Das tragende Grundgerüst besteht aus unbehandeltem, heimischem Eichenholz. Dieses Holz ist besonders widerstandsfähig gegenüber salzhaltiger Luft und bleibt über viele Jahre stabil – auch ohne chemische Imprägnierung. Die Konstruktion erfolgt in traditioneller Zimmermannsarbeit mit Holzdübeln und Zapfen – ganz ohne Metall.
Schwarzdorn – das Herz des Gradierwerks
Der sogenannte Schwarzdorn, auch als Schlehe bekannt, bildet die natürliche Verrieselungsfläche eines Gradierwerks. Das salzhaltige Wasser rinnt über die filigranen, dicht verzweigten Äste und Zweige, verdunstet dabei teilweise und reichert die Umgebungsluft mit feinen Aerosolen an – ein Effekt, der für das wohltuende Mikroklima im Umfeld des Gradierwerks sorgt.
In früheren Zeiten war der Schwarzdorn weit verbreitet und wurde vor allem zur Abgrenzung von Feldern und Wiesen genutzt. Die dornigen Sträucher boten gleichzeitig wertvollen Lebensraum für viele Kleinvögel – als Nistplatz, Schutzraum und Nahrungsquelle. Doch im Zuge von Gebietsreformen und Flächenbereinigungen ist der Schwarzdorn in Mitteleuropa zunehmend seltener geworden.
Um die natürliche Qualität und Funktionalität unserer Gradierwerke zu gewährleisten, beziehen wir das Schnittgut ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Gebieten in Polen, der Ukraine und Sibirien. Dort wird der Schwarzdorn gezielt kultiviert, in den Wintermonaten geerntet und so verarbeitet, dass seine Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber der Sole optimal erhalten bleiben.
Wo kommen Gradierwerke zum Einsatz?
Unsere Gradierwerke kommen in den unterschiedlichsten Kontexten zum Einsatz – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Ob als gestalterisches Highlight in exklusiven Spa-Anlagen oder als öffentlich zugängliches Gesundheitsangebot: Wir planen und realisieren Gradierwerke dort, wo sie den größten Mehrwert bieten.
Typische Einsatzorte sind:
Gerade im öffentlichen Raum schaffen Gradierwerke ein niedrigschwelliges, gesundheitsförderndes Angebot mit hoher Aufenthaltsqualität – ideal für Städte, Kurorte und Gemeinden, die ihren Bürgerinnen und Bürgern oder Gästen etwas Besonderes bieten möchten.
Jedes Gradierwerk wird individuell geplant – abgestimmt auf Ihre Architektur, Ihre Zielgruppe, den Standort und das gewünschte Nutzungskonzept.
Ursprung und Tradition der Gredierwerke
Bereits vor über 300 Jahren kamen Gradierwerke – ursprünglich als Salinen bekannt – zur Salzgewinnung zum Einsatz. Dabei wurde Sole (salzhaltiges Wasser) aus dem Boden gefördert und über großflächige Holzkonstruktionen verrieselt. Während das Wasser verdunstete, blieb das Salz zurück.
Im Umfeld dieser Gradierwerke entstand ein besonderes Mikroklima: feucht, salzhaltig und äußerst wohltuend für die Atemwege. Schon früh erkannten Lungenärzte die heilklimatische Wirkung dieses natürlichen Inhalatoriums. Viele Patienten wurden gezielt an Orte mit Gradierwerken geschickt – etwa nach Bad Reichenhall, Bad Dürrheim, Bad Salzungen oder Bad Rothenfelde.
Heute bauen wir Gradierwerke nicht mehr zur Salzgewinnung, sondern als gesundheitsfördernde Gestaltungselemente in Wellnesshotels, Thermen, Spas oder Fitnessanlagen.
Wir freuen uns, Ihnen nachfolgend unsere Referenzen zu präsentieren. Lassen Sie sich gerne von unseren Gradierwerken inspirieren.
Indoor-Gradierwerke – Referenzen
Neues Gradierwerk im Luxushotel Sea Palace in Konstanz
In Konstanz wurde vor kurzem das Luxushotel „Sea Palace“ eröffnet. In einem abgetrennten Bereich wurde ein Whirlpool mit salzhaltigen Wasser, sowie ein kleines Gradierwerk errichtet. Hier können die Gäste herrlich im Wasser entspannen und dabei zusätzlich gesunde, salzhaltige Luft atmen.
Österreichs schönstes Gradierwerk im Hotel Gmachl bei Salzburg
Österreich schönstes Gradierwerk befindet sich im Hotel Gmachl in Bergheim bei Salzburg. Der gesamte SPA Bereich ist aussergewöhnlich und wunderschön eingerichtet. Derzeit wird das Hotel erweitert und um gebaut. Ab Mitte April kann der Gast hier wieder wie gewohnt entspannen.
Fertigstellung des Gradierwerks im neuen Bad in Bad Dürkheim
Auch in Bad Dürkheim haben wir ein neues Gradierwerk fertiggestellt – dieses Mal im Innenbereich eines neuen Bades. Wir hüllen das Gradierwerk zunächst noch ein, da sich die Eröffnung des gesamten Bades noch etwas verzögern wird. Das Gradierwerk steht aber schon bereit und wartet darauf, bald seine volle Wirkung zu entfalten. Wir freuen uns, Teil dieses spannenden Projekts zu sein!
Weitere Indoor-Gradierwerke
Formschöne individuelle Gradierwerke
Outdoor-Gradierwerke – Referenzen
Gradierwerk in der Naturtherme in Templin
Ein besonderes Gradierwerk ist in der Naturtherme Templin entstanden: Drei runde Säulen aus Schwarzdorn, zwischen denen man wunderbar flanieren kann, schaffen ein salzhaltiges Mikroklima. Salzaerosol satt – so würden wir das beeindruckende Ergebnis nennen, das Architekt René Kaps entworfen hat. Glückwunsch – hier stimmen Konzept und Nutzen für den Gast perfekt überein.
Fertigstellung des Outdoor Gradierwerks in Speyer
Das kleine Outdoor-Gradierwerk im Mühlturmpark/Kapuzienerpark in Speyer ist fertiggestellt und bereits erfolgreich in Betrieb genommen. Der Probelauf lief einwandfrei – und unser Kunde ist begeistert. Wir freuen uns sehr über das gelungene Ergebnis und wünschen allen Besucherinnen und Besuchern viele entspannte Momente!
Outdoor-Gradierwerk für Senioren
Es ist schön, dass das St. Josef-Haus in Hamminkeln-Dingden für seine Senioren ein Gradierwerk errichten lassen hat.
http://www.st-josef-haus-dingden.de
3 kubische Gradierwerke auf der BUGA
Beim Klick auf den Play-Button werden persönliche Daten an YouTube bzw. Google übermittelt.
Pünktlich zur Eröffnung der Bundesgartenschau in Heilbronn haben wir die 3 kubischen Gradierwerke in Betrieb genommen. Sie dienen im Campuspark nach der sportlichen Betätigung den Besuchern zur Erholung und Revitalisierung.
Die Gradierwerke sind ein Gemeinschaftswerk von Bad Wimpfen, Bad Rappenau und Bad Friedrichshall und werden, nach Beendigung der BUGA, den Besuchern in Heilbronn zur Verfügung stehen.
Service für Gradierwerke – Referenzen
Reinigung der vier Gradierwerke in der Obermaintherme in Bad Staffelstein
In der Obermaintherme in Bad Staffelstein befinden sich insgesamt vier Gradierwerke, die regelmäßig von uns gewartet und gereinigt werden. Bei Bedarf wird dabei auch der Schwarzdorn ausgetauscht – in enger Abstimmung mit der Badleitung und stets außerhalb der Öffnungszeiten. Durch diese kontinuierliche Pflege stellen wir sicher, dass Besucher ein stets sauberes und funktionales Gradierwerk vorfinden – für ein gesundes und wohltuendes Erlebnis mit der hochwertigen Staffelsteiner Sole.
Reinigung des großen Outdoor-Gradierwerks in Bad Orb
In Bad Orb wurde mittels einer neuartigen, von Weise und Partner entwickelten Technik, die Südwand des großen, 154m langen Gradierwerks gereinigt. Im Laufe der Jahre bildet sich an den Schwarzdornzweigen der sogenannte Dornstein, der die Nutzbarkeit deutlich verringert. Dornstein besteht aus Kalk, Gips, Magnesium, Eisen und vielen mineralischen Komponenten, die in der Tiefe vom Salzwasser gelöst werden und an den Frontseiten der Gradierwerke aushärten.
Mit einer bestimmten Klopftechnik wird der Dornstein aufgebrochen und anschließend mit sehr heißem Wasser und einem bestimmten Druck abgelöst. Der Dornstein fällt auf den Boden und kann entsorgt werden. Dadurch verbessert sich das herab rieseln der Sole und die Nutzdauer das Schwarzdorns verlängert sich erheblich.
Der Ersatz des Schwarzdorns an großen Gradierwerken übersteigt oftmals die Million-Euro-Grenze und ist von vielen Kommunen nicht zu stemmen. Die Reinigung kostet hingegen nur ein Bruchteil und stellt eine interessante Alternative dar.
Lesen Sie unter dem nachfolgenden Link gerne auch den dazugehörigen Zeitungsartikel, der in der Gelnhäuser Neue Zeitung veröffentlicht wurde: Reinigung des Gradierwerks in Bad Orb (Zeitungsartikel)
Reinigung des Gradierwerks für das Kinderhospiz Bärenherz in Wiesbaden
Das kleine Outdoor-Gradierwerk ist komplett gereinigt worden und die Sole ausgetauscht. Dies muss in regelmäßigen Abständen erfolgen, da ein Gradierwerk wie ein großer Magnet wirkt,der sämtliche Stäube im Umfeld ansaugt. Es ist sehr schön und wichtig, das es ein solches Gradierwerk für die Kinderhospitz Bärenherz in Wiesbaden gibt. Wir würden es sehr begrüßen, wenn mehr Hospize diesem Beispiel folgen und würden dies auch mit einer Spende unterstützen.
Umbau abgeschlossen: Gradierwerk im Hotel Fontana in Bad Kissingen
Das Gradierwerk im Hotel Fontana in Bad Kissingen wurde umfassend umgebaut und erstrahlt nun in neuem Glanz. Mit viel Liebe zum Detail und einem feinen Gespür für Atmosphäre konnten wir dem bestehenden Gradierwerk ein modernes Update verleihen. Wir freuen uns sehr über das gelungene Ergebnis und wünschen allen Gästen des Hotels viele erholsame und wohltuende Momente!
Hätten Sie gerne noch etwas mehr Infos? Kein Problem!
Präsentation Gradierwerke von Weise & Partner
Alle Informationen über Gradierwerke erhalten Sie auch über unsere Präsentation im PDF-Format, die Sie sich hier downloaden können:

Unser Gradierwerke-Prospekt (2021):

Sie finden weitere Informationen zu unseren Gradierwerken in unserem Online-Shop.